Projektdokumentation  - DIY

DER BESTAND :

 

- kranke Bäume und Sträucher 

- große und breite Thujahecken !

- verottete Holzpalisaden -  mit viel Betonfundament im Boden 

- Waschbeton, Betonplatten, Betonpflaster 

- ein riesiger Vorgarten - 36m entlang der Straße - ungenutzte Fläche

- ein viel zu kleiner Terrassenbereich umgeben von einer Hecke

 

Erster Schritt:

Rodung, Abbruch und Entsorgung

DER ENTWURF

Baustellenabsicherung

2016 

Egal, ob privat oder öffentlich: jede Baustelle muss ordentlich abgesichert werden. Dies ist in entsprechenden gesetzlichen Vorgaben geregelt und muss daher auch entsprechend eingehalten werden.  Besonders bei Gruben sollte man darauf achten, dass niemand hineinfallen kann. Spielende Kinder laufen gern  auf fremde Grundstücke, wenn kein Zaun sie daran hindert. Um zu vermeiden das Unbefugte auf das Grundstück laufen und sich evtl. auf der Baustelle verletzen, kann man günstige Lamellen-Zäune kaufen und aufbauen. Sie dienen vorübergehend als Baustellenabsicherung und Sichtschutz, bis es zum Bau der "Endlösung" kommt. 

0 Kommentare

Rodung von Bäumen, Sträuchern und Hecken

2016 

Zwei Zierkirschen waren leider von einen Pilz namens "Monilia" befallen. Nach der Blüte kam es zum Triebspitzensterben. Vertrocknete Blätter am gesamten Baum sowie massiver Läusebefall waren die Folge. Deshalb wurden Sie gerodet und die Stämme als Sichtschutzwand gestapelt.

 

Die Thujahecke wurde ebenfalls komplett entfernt. 

 

Die Schwarz- Kiefer wurde aufgeastet.

0 Kommentare

Abbruch und Bodenaushub

2016 

Holzpalisaden, Pflaster und 12 m³ Boden müssen beseitigt und entsorgt werden. Für einen reibungslosen Ablauf ist gute Organisation sehr wichtig. Für dieses Projekt wurde benötigt:

-  2 Container (6m³ Mulde) für den Erdaushub 

-  1 Container (2,5 m³ Mulde) für Betonschutt 

- 1 Minibagger  ( incl. Grabenräumlöffel 100cm, Tieflöffel 50 cm, Hydraulikhammer)

- 1 Auto- Anhänger für Grünabfälle, Abfuhr zur Kompostanlage

- Schubkarre, Spaten und Schaufel 

0 Kommentare

Leitungen verlegen

2016 

Für einen stimmungsvollen Garten ist die Beleuchtung ein wichtiges Thema. Die Stromleitungen sollten deshalb gut geplant und rechtzeitig in Leerrohren eingebaut werden. Aber auch die Be- und Entwässerung darf man nicht vergessen. Die Rohre dafür sollten vor dem Wegebau in Gräben verlegt werden.

0 Kommentare

Pflanzung neuer Bäume und Hecken

2016 

11 neue Bäume wurden gepflanzt:

- 3 Prunus laurocerasus 'Caucasica'  (Kirschlorbeer- Hochstämme)

- 3 Ilex aquifolium 'J. C. van Tol'. (Fruchtende Stechpalme 'J. C. van Tol')

- 2 Acer campestre 'Elsrijk' (Feldahorn Hochstämme)

- 2 Carpinus betulus (Hainbuche, Hochstamm Kastenform)

- Prunus cerasifera 'Nigra' (Blutpflaume)

 

Großsträucher (mehrstämmig, aufgeastet)

- 5 Amelanchier lamarckii (Kupfer- Felsenbirne)

- 1 Viburnum bodnantese 'Dawn' (Winter- Schneeball)

- 3 Viburnum 'Pragense' (Prager Schneeball)

-3 Ligustrum  ovalifolium (Liguster)

 

Hecke an der Grundstücksgrenze :

Ligustrum ovalifolium (Liguster)

- Prunus laurocerasus 'Caucasica'  (Kirschlorbeer)

 

0 Kommentare

Ein Hochbeet bauen

2016 

Der freie sonnige Platz in der Mitte des Grundstücks eignet sich perfekt für den Anbau von Gemüse und Kräutern. Ein Hochbeet aus Holz ist schnell gebaut und kostet nicht viel...

0 Kommentare

Staudenbeete neu anlegen

2017 

Neue Konzepte für die Beete waren das Ziel.

Die vorhandenen Stauden und Gräser wurden neu auf die Beete verteilt. Ergänzend kamen neue Pflanzen hinzu.

Im Terrassenbereich sollen zukünftig die Blütenfarben pink und gelb, im Vorgarten  die Farben orange und lila dominieren.  Viele Gräser dürfen auch nicht fehlen. 

Die beste Pflanzzeit ist Frühjahr und Herbst.

Gelb, Rosa und Pink

Orange und lila

0 Kommentare

Trockenmauern bauen

2017 

Bei kleinen Höhenunterschieden sind Trockenmauern die perfekte Lösung. Die Steine kamen direkt aus dem Steinbruch (Granit- Wasserbausteine) und sind sehr günstig zu bekommen. Zudem braucht man nur ein kleines Schotterbett ausbilden und die Steine können aufgeschichtet werden. Mit ein wenig Geschick und Geduld gelingen schöne Mauern und Stufen, die später auch von vielen kleinen Tieren bewohnt werden. Mit Polsterstauden in den Fugen fügen sich die Steine harmonisch in die Umgebung ein.

0 Kommentare

Den Vorgarten gestalten

2017 

Der neue Zaun und der Müllschrank wurden mit Rhombusleisten aus Douglasie gebaut. Ein Holzöl schützt das Holz und verhindert die graue Patina.

Der Bodenbelag wurde mit vorhandenen Betonplatten erneuert.

Das Highlight ist der Eingangsbereich mit der Treppe aus Granitsteinen! Die  Farben der Steinoberflächen variieren  in Grau- und Orangetönen, passend zum Tor, Fenstern und Fassade...! Die Pflanzung komplettiert den natürlichen Look...

0 Kommentare

Fassadengestaltung

2017 

Vor allen weiteren Baumaßnahmen im Garten war nun der richtige Zeitpunkt ein Gerüst rund um das Haus zu stellen. Das Dach musste erneuert sowie Fassade und Holzfenster gestrichen werden. Eine Wand wurde zudem neu verputzt.

0 Kommentare

Ein Gartentor bauen

2018

Als Eintrittspforten kommt Türen und Toren eine besondere Bedeutung und Funktion zu. Mit Form, Farbe und Größe prägen sie entscheidend den Eingangsbereich des Gartens.

Deshalb fiel unsere Entscheidung auf ein blickdichtes, zweiflügeliges Tor von 2 m Breite. Das Grundgerüst bildet ein Industrie- Drehflügeltor ohne Füllung. Mit einer Holzverkleidung wird es dann zum echten Schmuckstück. Für den Anstrich fiel die Wahl auf die Farbe Palisander, passend zur Treppe und den Holzfenstern.

 

 

0 Kommentare

Stimmungsvolle Momente

2018

0 Kommentare